Produkt zum Begriff Beteiligten:
-
Mayer, Claude-Hélène: Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung
Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung , Das Trainingshandbuch der Autorin Claude-Hélène Mayer, nun in dritter, aktualisierter Auflage, stellt den Themenkomplex der interkulturellen Mediation in Form trainingsorientierter und praxisnaher, kurzer theoretischer Inputs und praktischer, selbstreflexiver Übungen dar. Dabei gliedert sich das Buch in vier aufeinander aufbauende und doch einzeln anwendbare Bausteine: Konflikt, Mediation, interkulturelle Mediation und Lösungsoptionen. Die Bausteine sind als Trainingsmaterialien für Seminare, Workshops, Weiter- und Ausbildungen in den Bereichen interkultureller Konfliktlösung und Mediation und in interkulturellen Trainings und Coachings einSetzbar. Sie stellen außerdem Materialien für den Einsatz in der schulischen bzw. universitären Arbeit zur interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung bereit. Darüber hinaus können sie als autodidaktische Lernmaterialien für all Personen dienen, die im Bereich von Training, Beratung, Coaching, Lehre und Mediation ihre persönlichen Kompetenzen für die interkulturelle Praxis erweitern möchten. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 32.90 € | Versand*: 0 € -
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. (Thar, Jürgen~Raack, Wolfgang)
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. , Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen - sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht - auch als Vorsorgebevollmächtigte - befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8., vollständig aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20220923, Produktform: Kartoniert, Autoren: Thar, Jürgen~Raack, Wolfgang, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8., vollständig aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 460, Keyword: Aufgabenkreis; Betreuung; Betreuungsfall; Betreuungsgericht; Betreuungsverfahren; Betreuungsvermeidung; Demenz; Familienangehörige; Genehmigungen; Patientenverfügung; Pflege; Ratgeber Betreuungsrecht; Rechtsmittel; Vorsorge; Vorsorgeanweisungen; Vorsorgevollmacht; Wohnformen; rechtlicher Betreuer, Fachschema: Betreuungsrecht~Unterbringung - Unterbringungsrecht~Gerichtsverfahren~Verfahren (juristisch) - Verfahrensrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht~Familienrecht~Medizin / Recht, Kriminalität~Sozialrecht~Recht / Ratgeber (allgemein), Fachkategorie: Sozialrecht und Medizinrecht~Ratgeber, Sachbuch: Recht~Öffentliches Recht~Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Öffentliches Recht, Fachkategorie: Familienrecht, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Länge: 243, Breite: 164, Höhe: 23, Gewicht: 764, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8766630, Vorgänger EAN: 9783846209349 9783846202661 9783898177252 9783898174022 9783898170512, Alternatives Format EAN: 9783846212141, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1011297
Preis: 32.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie unterscheidet sich das Scheidungsrecht in verschiedenen Ländern und wie beeinflusst dies die rechtlichen Verfahren und Rechte der beteiligten Parteien?
Das Scheidungsrecht variiert von Land zu Land, was zu unterschiedlichen rechtlichen Verfahren und Rechten der beteiligten Parteien führt. In einigen Ländern kann die Scheidung nur unter bestimmten Bedingungen eingereicht werden, während in anderen Ländern eine Scheidung ohne Zustimmung des anderen Ehepartners möglich ist. Die rechtlichen Verfahren können je nach Land unterschiedlich langwierig und kostspielig sein, und die Rechte der beteiligten Parteien können in Bezug auf Unterhaltszahlungen, Sorgerecht für Kinder und Aufteilung des Vermögens variieren. Die kulturellen und gesellschaftlichen Normen eines Landes können auch die Art und Weise beeinflussen, wie das Scheidungsrecht angewendet wird und wie die beteiligten Parteien behandelt werden.
-
Welche Schritte sind typischerweise in einem Scheidungsverfahren zu erwarten und wie können sich die beteiligten Parteien am besten darauf vorbereiten?
Typische Schritte in einem Scheidungsverfahren sind die Einreichung des Scheidungsantrags, die Klärung von Unterhalts- und Sorgerechtsfragen, sowie die Vermögensaufteilung. Die beteiligten Parteien können sich am besten vorbereiten, indem sie alle relevanten Unterlagen sammeln, sich über ihre Rechte informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Eine offene Kommunikation und die Bereitschaft zur Kompromissfindung können den Prozess erleichtern.
-
Was sind die rechtlichen und emotionalen Auswirkungen einer Eheauflösung auf die beteiligten Parteien und wie können sie am besten bewältigt werden?
Die rechtlichen Auswirkungen einer Eheauflösung umfassen die Aufteilung von Vermögen, Sorgerechtsregelungen und Unterhaltszahlungen. Diese können zu langwierigen und emotional belastenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Emotional kann eine Eheauflösung zu Trauer, Wut, Schuldgefühlen und Angst vor der Zukunft führen. Es ist wichtig, diese Emotionen anzuerkennen und zu verarbeiten, sei es durch professionelle Hilfe oder den Austausch mit Freunden und Familie. Um die rechtlichen und emotionalen Auswirkungen zu bewältigen, ist es ratsam, professionelle rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die rechtlichen Angelegenheiten zu klären. Zudem kann es hilfreich sein, sich emotionalen Support zu suchen, sei es durch Therapie, Selbsthil
-
Was sind die rechtlichen und emotionalen Auswirkungen einer Eheauflösung auf die beteiligten Parteien und wie können sie am besten bewältigt werden?
Die rechtlichen Auswirkungen einer Eheauflösung umfassen die Aufteilung von Vermögen und Schulden, das Sorgerecht für gemeinsame Kinder und Unterhaltszahlungen. Diese können zu langwierigen und emotional belastenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Emotional kann eine Eheauflösung zu Trauer, Wut, Schuldgefühlen und Angst vor der Zukunft führen. Es ist wichtig, diese Emotionen anzuerkennen und zu verarbeiten, sei es durch professionelle Hilfe, Unterstützung von Freunden und Familie oder Selbstreflexion. Die Bewältigung einer Eheauflösung kann am besten durch offene Kommunikation, Kompromissbereitschaft und die Fokussierung auf das Wohl der beteiligten Kinder erfolgen. Es ist wichtig, sich gegenseitig zu respektieren und sich
Ähnliche Suchbegriffe für Beteiligten:
-
Was sind die rechtlichen und emotionalen Auswirkungen einer Eheauflösung auf die beteiligten Parteien und wie können sie am besten bewältigt werden?
Die rechtlichen Auswirkungen einer Eheauflösung umfassen die Aufteilung von Vermögen, Unterhaltszahlungen und Sorgerechtsfragen, die oft zu langwierigen und emotional belastenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen können. Emotionale Auswirkungen können Trauer, Wut, Schuldgefühle und Angst vor der Zukunft umfassen, die zu Depressionen und Angstzuständen führen können. Um diese Auswirkungen zu bewältigen, ist es wichtig, professionelle rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die rechtlichen Aspekte zu klären, und gleichzeitig emotionale Unterstützung von Freunden, Familie oder Therapeuten zu suchen, um die Verarbeitung der Trennung zu erleichtern. Es ist auch wichtig, sich Zeit zu nehmen, um zu heilen und sich selbst zu pf
-
Was sind die rechtlichen und emotionalen Auswirkungen einer Eheauflösung auf die beteiligten Parteien und wie können sie am besten bewältigt werden?
Die rechtlichen Auswirkungen einer Eheauflösung umfassen die Aufteilung von Vermögen, Unterhaltszahlungen und Sorgerechtsfragen, die oft zu langwierigen und emotional belastenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen können. Emotionale Auswirkungen einer Eheauflösung können Trauer, Wut, Schuldgefühle und Einsamkeit sein, die zu Depressionen und Angstzuständen führen können. Um diese Auswirkungen zu bewältigen, ist es wichtig, professionelle rechtliche Beratung und emotionalen Beistand in Anspruch zu nehmen, um die rechtlichen Aspekte zu klären und die emotionalen Belastungen zu verarbeiten. Darüber hinaus können Selbstfürsorge, Unterstützung durch Freunde und Familie sowie professionelle Therapie dabei helfen, die Herausforder
-
Was sind die rechtlichen und emotionalen Auswirkungen einer Eheauflösung auf die beteiligten Parteien und wie können sie am besten bewältigt werden?
Die rechtlichen Auswirkungen einer Eheauflösung umfassen die Aufteilung von Vermögen und Schulden, das Sorgerecht für gemeinsame Kinder und Unterhaltszahlungen. Diese können zu langwierigen und emotional belastenden rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Emotional kann eine Eheauflösung zu Trauer, Wut, Schuldgefühlen und Unsicherheit führen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um diese Emotionen zu verarbeiten und Unterstützung von Freunden, Familie oder professionellen Therapeuten in Anspruch zu nehmen. Die Bewältigung einer Eheauflösung kann durch offene Kommunikation, Kompromissbereitschaft und die Einhaltung von fairen rechtlichen Vereinbarungen erleichtert werden. Es ist wichtig, sich auf die Zukunft zu konzentrieren und neue Wege zu
-
Welche rechtlichen Schritte müssen bei einer Eheauflösung eingeleitet werden, und welche emotionalen Auswirkungen kann eine solche Entscheidung auf die beteiligten Personen haben?
Bei einer Eheauflösung müssen rechtliche Schritte wie die Einreichung einer Scheidungsklage und die Teilung des gemeinsamen Vermögens eingeleitet werden. Zudem müssen Entscheidungen über das Sorgerecht für gemeinsame Kinder getroffen werden. Eine Eheauflösung kann zu starken emotionalen Auswirkungen führen, wie Trauer, Wut, Schuldgefühle und Angst vor der Zukunft. Die beteiligten Personen können auch mit Verlustgefühlen und einem Gefühl des Versagens konfrontiert sein. Es ist wichtig, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die emotionalen Auswirkungen zu bewältigen und die rechtlichen Schritte erfolgreich zu bewältigen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.